IMMER AUF DEM
NEUSTEN STANDNewsübersicht
hep-Weihnachtsaktion unterstützt Frauen und Kinder in Burkina Faso
Sonnengetrocknete Mangos – mit nachhaltigem und nahrhaftem Mehrwert

Zu Weihnachten verschenkt hep sonnengetrocknete Mangos und unterstützt bedürftige Frauen und Kinder in Burkina Faso. Das baden-württembergische Unternehmen pflegt Beziehungen nach Burkina Faso; hat dort im April 2019 bereits eine Solaranlage inklusive Speicher gespendet, um einen Bildungscampus mit Strom zu versorgen.
Helfen, wo Hilfe benötigt wird: Mit der diesjährigen Weihnachtsaktion unterstützt hep Kleinbauern in Burkina Faso. Mehr als 500 Kilogramm handverarbeitete und sonnengetrocknete Mangos versüßen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Athleten des hep Sports Teams die Vorweihnachtszeit. Zugleich ermöglichen die überwiesenen 9.000 Euro das Fortbestehen eines erfolgreichen Selbsthilfe-Projekts.
Die Mangos stammen aus einem Projekt, welches bedürftige Frauen und Waisenkinder auf einem selbstbestimmten Lebensweg unterstützt. Mit dem Anbau, der Ernte und dem Verkauf der Mangos verdienen sich die Frauen ihre Lebensgrundlage und erhalten wie auch die Waisenkinder Unterstützung u.a. in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Die unbehandelten Früchte werden unmittelbar nach der Ernte von der Sonne getrocknet, anschließend verpackt und ohne Umwege verschickt.
Umwelteinflüsse und Corona-Pandemie erschweren die Lage: Die Mango-Felder gehören einer genossenschaftlichen Kooperative aus Kleinbauern, die von den Folgen des Klimawandels hart getroffen wird. Im Westen Afrikas lassen Dürre, Hitze und Überschwemmungen die landwirtschaftlichen Anbauflächen und Erträge schwinden, wodurch die Existenzgrundlage der mehrheitlich ländlichen Bevölkerung bedroht ist. Es mangelt an notwendigem Wissen und Ressourcen, um Anbautechniken an die sich verändernden Bedingungen anzupassen. Zudem fehlt es häufig an Infrastruktur wie Elektrizität und Transportwegen. Da durch die Corona-Pandemie Aufträge wegbrechen und der Handel eingeschränkt ist, hat sich die ohnehin angespannte Situation nochmals verschärft. Um einer Landflucht entgegenzuwirken, sind Bildung und die Unterstützung des Landwirtschaftssektors elementar.
„Als ich erfahren habe, dass aufgrund der Corona-Krise riesige Mengen an Mangos zu vergammeln drohten, habe ich keine Sekunde gezögert und entschieden, dass wir nicht tatenlos zusehen werden.
“Umso mehr freut es mich zu beobachten, wie gerade unsere hep-Athleten begeistert sind und über die sozialen Netzwerke auf unsere Mango-Aktion aufmerksam machen“, erklärt Matthias Hamann, Leiter des Anlagenbaus bei hep.
hep engagiert sich in Burkina Faso: Burkina Faso ist ein Land, das dem Solarunternehmen hep am Herzen liegt. Bereits im Vorjahr wurde die Stern Stewart-Stiftung unterstützt, die in Zusammenarbeit mit dem renommierten burkinischen und in Deutschland lebenden Architekten Francis Kéré in dessen Heimatstadt Koudougou einen Bildungscampus errichtete. Kéré verfolgt ein nachhaltiges Baukonzept und setzte beim Bau auf regionale Rohstoffe und lokale Bautechniken, die im lokalen Klima besonders gut funktionieren. hep spendete die Stromversorgung in Form einer Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher und baute die Anlage vor Ort selbst auf: 27 Tonnen Material, 84,24 KWp installierte Leistung und 324 Photovoltaikmodule.
Zusätzlich unterstützt hep den Untergruppenbacher Freundeskreis BAREKA e.V. der in Burkina Faso mit mehreren Selbsthilfeprojekten den Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht. Weiterführende Informationen zu den Projekten und zu Spendenmöglichkeiten sind auf der Website des Vereins zu finden.
Mit hep verantwortungsvoll investieren: hep entwickelt, baut und betreibt seit 2008 weltweit Solarparks und bietet Anlegern Betei-ligungen mit unterschiedlichen Laufzeiten und Rendite-Risiko-Profilen. Mit einer Investition in einen hep-Solarfonds nimmt ein Anleger positiven Einfluss auf den Energiemix des jeweiligen Landes und leistet so einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen. Als Unterzeichner der Prinzipien für Verantwortliches Investieren (UN PRI) und als Mitglied des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) setzt sich hep aktiv für einen verantwortungsvollen Finanzmarkt ein.
als PDF herunterladen