IMMER AUF DEM
NEUSTEN STANDNewsübersicht
hep nimmt zweiten Solarpark in den USA in Betrieb
“Limelight III” in South Carolina hat eine installierte Leistung von 4,5 Megawattpeak (MWp)

Mit “Limelight III” in South Carolina nimmt hep den zweiten US-amerikanischen Solarpark in Betrieb. Stromabnehmer ist abermals der börsennotierte Energieversorger Duke Energy
Solarpark “Limelight III”: „Limelight III“ ist eines von 16 Solarprojekten, in die der Publikums-AIF „HEP – Solar Portfolio 1“ des baden-württembergischen Solarunternehmens mittels länderspezifischer Spezial-AIF investiert. Nach erfolgreicher Projektentwicklung, die durch hep erfolgte, konnten Mitte 2019 die ersten beiden Solarprojekte „Ayabe“ und „Kamigori“ in Japan erworben und ein Jahr später in Betrieb genommen werden. Im November 2020 folgte mit „White Street“ der erste Solarpark in den USA.
„Limelight III“ liegt an der Ostküste der Vereinigten Staaten, im Bundesstaat South Carolina, und hat eine installierte Leistung von 4,5 MWp. Wie schon bei Solarpark „White Street“ verwendete hep einachsig nachgeführte „Tracking-Systeme“, die im Tagesverlauf eine automatische Ausrichtung der Photovoltaik-Module nach der Sonne ermöglichen. So kann die Sonneneinstrahlung optimal ausgenutzt werden.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit: Der Bau des Solarparks wurde von dem erfahrenen Solar-Bauunternehmen hep Petra, an dem hep eine Mehrheitsbeteiligung hat, übernommen. hep Petra wird den Park auch während des Betriebs überwachen und etwaige Wartungs- und Pflegemaßnahmen übernehmen.
“Die Kolleginnen und Kollegen von hep Petra haben mit ihrem breitem Erfahrungsschatz maßgeblich dazu beigetragen, dass wir das Projekt auch unter den aktuellen Herausforderungen reibungslos realisieren konnten”, sagt Matthias Hamann, Leiter des Anlagenbaus bei hep und ergänzt: “Diese Zusammenarbeit zeigt erneut, dass sich verlässliche und langfristige Partnerschaften mit Experten vor Ort auszahlen. Auf diese Säule werden wir auch in Zukunft setzen.”
Mit dem börsennotierten Energieversorger Duke Energy wurde ein sogenanntes „Power Purchase Agreement“ geschlossen, also ein Stromabnahmevertrag zur Absicherung der Einnahmen für den Spezial-AIF im Gegenzug für gesicherte Strompreise für den Stromabnehmer.
hep in den USA: hep sammelt seit Jahren Erfahrung als Projektentwickler auf dem US-Solarmarkt. 2020 übernahm hep den Projektentwickler Peak Clean Energy mit Sitz nahe Denver, Colorado. Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung großer Solarprojekte mit einer Leistung ab 10 MWp und bringt zum Zeitpunkt der Übernahme eine Projektpipeline von mehr als vier Gigawatt mit. Kurz darauf folgte eine Mehrheitsbeteiligung an dem Solarunternehmen ReNew Petra, welches von nun an unter dem Namen hep Petra operiert. hep Petra, mit Sitz in North Carolina, hat bis dato über 100 MWp auf dem US-amerikanischen Markt entwickelt und Baulizenzen in 14 Bundesstaaten.
Solarmarkt USA: Die USA befinden sich auf Platz 2 der Top-Solarmärkte weltweit. 29 der 50 Bundesstaaten haben sich freiwillig zu den sogenannten „Renewable Portfolio Standards“ verpflichtet und ehrgeizige Zubauziele im Bereich erneuerbarer Energien gesetzt. Im Jahr 2019 wurden landesweit 13,3 Gigawatt Solarenergie installiert. Dies ist laut dem US-amerikanischen Solarverband eine Steigerung um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
als PDF herunterladen