Solar Grazing – Wenn Schafe Stromweiden pflegen 

Die Energiewende braucht Flächen – doch die Konkurrenz zwischen Photovoltaik, Landwirtschaft und Naturschutz nimmt zu. Eine innovative Antwort auf diese Herausforderung liefert das sogenannte „Solar Grazing“ (Solar-Beweidung): die Integration von Weidetieren, insbesondere Schafen, zur ökologischen Pflege von Solarparks. Was in den USA bereits vielfach erprobt ist, zeigt auch für Deutschland großes Potenzial – ökologisch, ökonomisch und sozial. hep solar setzt bei einigen Projekten in den USA bereits auf das Modell der tiergestützten Pflege und schafft dabei neue Einkommensquellen für lokale Landwirte. Doch wie unterscheidet sich Solar Grazing von der hierzulande bekannten Agri-Photovoltaik? Welche ökologischen Vorteile bringt die Methode? Und welches Potenzial hat Solar Grazing in Deutschland?

Speicher – Hoffnungsträger der modernen Energieversorgung?

Kaum ein anderes Thema bewegt die Energiebranche derzeit so sehr wie Batteriespeicher – und das aus gutem Grund: Ihre Bedeutung für ein stabiles, klimaneutrales Energiesystem wächst. In Deutschland waren bis Ende 2024 rund 11,8 Gigawatt an Batteriespeichern installiert, europaweit etwa 34,9 Gigawatt. Der Großteil entfällt dabei auf Heimspeicher, die direkt in privaten Haushalten betrieben werden. Doch die eigentliche Hebelwirkung liegt woanders: bei netzdienlichen Großspeichern. Länder wie Australien, die USA oder Großbritannien machen es vor: Dort sind sie bereits fester Bestandteil des Stromsystems. Auch in Japan wird der Markt aktiv entwickelt und Solarspezialisten wie hep solar und Toshiba Energy Systems & Solutions arbeiten an der gemeinsamen Umsetzung entsprechender Projekte. Doch was leisten diese Speicher? Was steckt technisch und wirtschaftlich hinter dem wachsenden Interesse – und wo liegen ihre Grenzen?

Eine Fläche, doppelter Nutzen: Agri-Photovoltaik

Die Kombination aus Landwirtschaft und Energieerzeugung durch Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist in Deutschland ein noch junges Konzept. Bisher wurden nur wenige Projekte realisiert, obwohl das Potenzial enorm ist. Denn von einer Gesamtfläche Deutschlands von 35,8 Mio. ha entfallen 16,6 Mio. ha auf landwirtschaftlich genutzte Flächen. Würde man lediglich 4 % dieser Flächen mit Agri-Photovoltaikanlagen belegen, ließe sich der jährliche Strombedarf Deutschlands decken und das Solar-Ausbauziel von 200 Gigawatt bis 2030 erreichen.

Deutschland, deine Dächer: Das Potenzial von Solaranlagen für Industrie und Gewerbe

Die Energiewende ist in vollem Gange und Deutschland steht vor der Herausforderung, seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Ein oft unterschätztes, aber gewaltiges Potenzial liegt direkt über unseren Köpfen: die Dachflächen unseres Landes. Photovoltaik-Anlagen auf großflächigen Dächern können einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern weiter zu reduzieren. Insbesondere mittelständische Industrieunternehmen können von Aufdachanlagen profitieren.

Der europäische Strommarkt: Technologie, Transparenz und Verbraucher im Fokus der Energiewende

Der europäische Strommarkt hat sich von einem monopolistischen, zentralisierten System, das von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Gas und Öl dominiert wurde, zu einem regulierten, integrierten Energiemarkt entwickelt. Diese Transformation hat die Bedeutung erneuerbarer Energien im Energiemix in den vergangenen Jahren erheblich erhöht, sodass sie mittlerweile einen Anteil von insgesamt 47,5 Prozent des EU-Stroms ausmachen (Analyse der Denkfabrik Ember für das Jahr 2024).

Kanada: ein attraktiver Solarstandort mit ehrgeizigen Klimazielen

Kanada hat sich als attraktiver Wachstumsmarkt für erneuerbare Energien etabliert, der durch potenziell stabile wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie ambitionierte Klimaziele besticht: eine Netto-Null-Stromerzeugung bis 2035 und Klimaneutralität bis 2050, was durch den „Canadian Net-Zero Emissions Accountability Act“ gesetzlich verankert ist.

Year in review 2024: neue Investments, Solarparks und Partnerschaften  

Das Jahr 2024 stand im Zeichen unseres 15-jährigen Bestehens, das wir an unseren Standorten feierten. Dabei blickten wir auf die Entwicklungen und Meilensteine der vergangenen 15 Jahre zurück. Und auch dieses Jahr hielt einige spannende Projekte und erfolgsversprechende Partnerschaften für uns bereit:

Consent Management Platform von Real Cookie Banner