Von fixen Prämien zu volatilen Marktpreisen: Wie globale Vergütungsmodelle den Ausbau von Solarenergie transformieren

hep solar agiert auf verschiedenen internationalen Solarmärkten, die ein potenziell stabiles rechtliches und politisches Umfeld bieten. Dabei ist die Projektentwicklung auf die regionalen Gegebenheiten und Regulierungen ausgerichtet. Hier kommen die wichtigsten Fakten zu den Ländern, in denen hep solar aktuell aktiv ist:
Kanada: ein attraktiver Solarstandort mit ehrgeizigen Klimazielen

Kanada hat sich als attraktiver Wachstumsmarkt für erneuerbare Energien etabliert, der durch potenziell stabile wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie ambitionierte Klimaziele besticht: eine Netto-Null-Stromerzeugung bis 2035 und Klimaneutralität bis 2050, was durch den „Canadian Net-Zero Emissions Accountability Act“ gesetzlich verankert ist.
Year in review 2024: neue Investments, Solarparks und Partnerschaften

Das Jahr 2024 stand im Zeichen unseres 15-jährigen Bestehens, das wir an unseren Standorten feierten. Dabei blickten wir auf die Entwicklungen und Meilensteine der vergangenen 15 Jahre zurück. Und auch dieses Jahr hielt einige spannende Projekte und erfolgsversprechende Partnerschaften für uns bereit:
Solarparks in den USA – von lokalen Community-Projekten bis zu großflächigen Anlagen im Netzbetrieb

Solarstrom gewinnt beim Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit weiter an Boden. Von 576 Gigawatt (GW) an neu installierten Kapazitäten im Jahr 2023 entfielen 78 % und damit 447 GW auf die Solarenergie. Insbesondere die USA, als zweitgrößter Solarmarkt der Welt, spielen aufgrund staatlicher Fördermaßnahmen eine entscheidende Rolle beim heutigen und zukünftigen Ausbau von Photovoltaik.
Wie erzielt Solarstrom den besten Preis?

Oft wird bei der Betrachtung der Rentabilität von Solarparks weltweit zuerst auf die Produktivität und klimatische Rahmenbedingungen geachtet. Doch das ist nur eine Seite der Medaille. Dem gegenüber stehen die markttechnischen Möglichkeiten und die Frage, welches für den Verkauf von Solarstrom fallspezifisch das passende Vermarktungsmodell ist: staatlich und risikoarm oder privat und potenziell renditestark?
Einen Solarpark kann doch jeder bauen?!

Einen Solarpark bauen kann jeder? Viele können das, wenn die Bedingungen einfach sind. Doch an Orten, wo der Boden in Bewegung ist und der Wind teils mit Orkanstärke weht, finden nur erfahrene Experten Lösungen, die bestehen. Für die kanadische Provinz Alberta arbeitet das Team von hep solar genau daran. 330 Sonnentage pro Jahr machen den Solarstandort zu einem attraktiven Zielmarkt für Investorinnen und Investoren in erneuerbare Energien.
Sonnenenergie für alle in den USA mit Community Solar

Die USA treiben die Energiewende auf breiter Front voran. Mit umfangreicher Anschubleistung durch den Inflation Reduction Act (IRA) nehmen landesweit Projekte zur Energiegewinnung aus regenerativen Quellen Gestalt an. Unter anderem durch staatliche Programme wie Community Solar, die eine direkte Beteiligung der breiten Bevölkerung am Ausbau grüner Energie ermöglichen sollen – unabhängig vom Einkommen sowie Haus und Grund. Kunden wie Investoren können von nachhaltigen Solarprojekten mit hohen Rentabilitätschancen und einem zusätzlichen Social-Benefit hinsichtlich ESG-Kriterien profitieren.
Wie funktioniert eine Solarzelle?

Der heutige Tag der Sonne bietet eine großartige Gelegenheit, um die Technologie zu verstehen, die bei der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie genutzt wird. Der Photoeffekt, eine bahnbrechende Entdeckung in der Physik Ende des 19. Jahrhunderts, bildet das Herzstück der Solartechnologie und ist von entscheidender Bedeutung für die Photovoltaik.
Solarpaket soll Solarwende in Deutschland beschleunigen

Die Bundesregierung hat sich auf eine Reform des Klimaschutzgesetztes geeinigt, die vor allem den Ausbau von Solarenergie fördern soll. Das neue Solarpaket, beschlossen nach intensiven Verhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP, zielt darauf ab, Photovoltaik als zentrale Säule der deutschen Energiewende weiter auszubauen. Es folgt den ambitionierten Zielen der Bundesregierung, bis 2030 80% des Stroms aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
Öko-Institut: Deutschlands Potenzial für Freiflächen-Photovoltaik ist groß

Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 hat Deutschland hoch gesteckte Ausbauziele für erneuerbare Energien definiert. Insbesondere die Freiflächen-Photovoltaik spielt dabei eine tragende Rolle und soll in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. Genau genommen um jährlich rund 10 Megawatt installierter Leistung ab 2025. In Anbetracht dieser Entwicklung stellt sich die Frage, ob Deutschland über ausreichend bebaubare Flächen verfügt.