Chancen in der Krise: Wie Anleger von der Energiewende profitieren können

Der Klimawandel stellt eine ökologische und ökonomische Herausforderung dar, die erhebliche Kosten für Unternehmen und die Wirtschaft verursacht. Allein für Deutschland werden die Kosten des Klimawandels bis 2050 auf 280 bis zu 900 Milliarden Euro geschätzt.1 Darüber hinaus könnten die Auswirkungen des Klimawandels das global verwaltete Vermögen und die Stabilität der Finanzmärkte beeinträchtigen. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes könnten die physischen Risiken des Klimawandels, wie Extremwetterereignisse, bis zu 30 % des weltweit verwalteten Vermögens gefährden.2

Vor dem Hintergrund dieser Risiken ergeben sich auch Chancen für Kapitalanleger, die sich frühzeitig auf nachhaltige Investitionen ausrichten: Das Angebot für klimawirksame Kapitalanlagen wächst kontinuierlich. Denn um dem Pariser Klimaabkommen nachzukommen und die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, verpflichten sich die Vertragsstaaten, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren – unter anderem durch den maßgeblichen Ausbau der erneuerbaren Energien.


Weltweite Stromproduktion nach Technologie (in Tausend TWh)

IEA (2024), World electricity generation in the Stated Policies Scenario, 2010-2035, IEA, Paris https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/world-electricity-generation-in-the-stated-policies-scenario-2010-2035, Licence: CC BY 4.0

Solarenergie als Schlüsseltechnologie der Zukunft

Für Unternehmen und Investoren eröffnen sich durch das Wachstum der erneuerbaren Energien neue Chancen. Insbesondere die Solarenergie steht im Fokus der zugebauten Energiequellen und wird in den kommenden Jahren die Stellung von Kohle und Gas an der Spitze der Stromerzeugung einnehmen. Sinkende Materialkosten, effizientere Solarmodule und neue Anwendungsformen fördern den Ausbau von Solarenergie. Im Jahr 2024 wurden neue Rekordwerte erreicht: Die USA installierten 50 GW an neuer Solarkapazität, was 84 % aller neuen Stromerzeugungskapazitäten im Land ausmachte. Auch Deutschland konnte seinen bisherigen Rekord verbessern: Zum zweiten Mal in Folge wurde die Eine-Million-Marke an neu installierten Solaranlagen überschritten und Deutschland erreichte einen Jahreszubau von über 16 GW. Die Gesamtkapazität stieg damit auf über 99,2 GW.

Chancen für Kapitalanleger im Zeichen des Klimawandels

Unternehmen, die im Solarmarkt tätig sind, reagieren auf die steigende Nachfrage nach sauberen Energielösungen, wodurch sich für private wie professionelle Anleger vielfältige Investitionsmöglichkeiten auftun. Ein Beispiel hierfür sind die spezialisierten Investmentfonds von hep solar. Mit diesen Fonds können Anleger sowohl klimawirksame Anlagemöglichkeiten nutzen als auch Solarprojekte weltweit finanzieren. Klimabewusstes Investieren bietet Anlegern also die Chance, mit ihrem Vermögen attraktive Renditen zu erzielen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Eine Klassifizierung nachhaltiger Investments gemäß EU-Offenlegungs- oder Taxonomieverordnung kann Anlegern dabei Orientierung bieten und somit die Auswahl von passenden Finanzprodukten erleichtern.

Zukunftsfähiges Investieren: Von Herausforderungen zu Renditechancen

Der Wandel zu einer klimafreundlichen Wirtschaft bietet für Unternehmen wie auch Anleger gleichermaßen Chancen. Unternehmen sollten ihre Geschäftsmodelle nachhaltig umrüsten, in klimafreundliche Technologien investieren und ESG-Kriterien in ihre Strategien integrieren, um nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu stärken. Anleger hingegen können mit klimawirksamen Investments wie einem Solarfonds von hep solar ihr Kapital dorthin lenken, wo es zählt: In nachhaltige Projekte, die den Klimaschutz vorantreiben.

Quellen: 1 Bundesregierung: Kosten des Klimawandels in Deutschland; 2 Umweltbundesamt: Bewertung klimawandelgebundener Risiken

Up to date bleiben:
Mit dem hep solar Newsletter.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner